Angebote

Alle Kinder und Jugendlichen erleben im Laufe ihrer Entwicklung schwierige Phasen, die es zu überwinden gilt, welche jedoch auch für Eltern eine erhöhte Belastung darstellen können. Hohe Anforderungen unserer Umwelt tragen dazu bei, dass diese Anpassungsprozesse mehr oder weniger gelingen.

Wenn in einer solchen Situation Schwierigkeiten für Kinder oder Eltern auftreten, die mit dem Erleben von Leid einhergehen, ist es sinnvoll und notwendig, sich Hilfe zu holen. Wir bieten Beratung und Therapie für Kinder und Eltern in diesen Lebensphasen an.

Diagnostik

Diagnostik

Im Vorfeld einer psychotherapeutischen Behandlung erfolgt eine gründliche Erhebung der vorliegenden Symptomatik durch Anamnese und Exploration (Befragung von Eltern und Kind). Der diagnostische Prozess umfasst weiterhin die Verhaltensbeobachtung und die Erstellung eines psychischen Befundes unter Einbeziehung genormter, PC-gestützter psychologischer Tests (Leistungsdiagnostik, Entwicklungstests etc.)

Nach der gemeinsamen Auswertung der Befunde mit den Eltern/Kind erfolgt die Beratung über weiterführende Behandlungsmöglichkeiten oder bei Bedarf die Beantragung einer Psychotherapie.

Beratung

Beratung

Nicht immer haben psychische oder soziale Probleme den Charakter einer psychischen Erkrankung. Unterstützung bei der Bewältigung bestimmter Anpassungsprobleme an neue Lebenssituationen (z.B. nach Trennung der Eltern), Schullaufbahnentscheidungen, Fragestellungen zu erzieherischen Problemen und abweichendem Verhalten können im Vordergrund stehen.

Teil einer erfolgreichen Beratung kann ebenso die Vermittlung von Fachinformationen oder Fachdiensten (Jugendamt, Erziehungsberatungsstellen, Beratungslehrer der Schule, Kureinrichtungen etc.) sein.

Für Erzieherinnen bieten wir lösungsorientierte Fallbesprechungen an.

Therapie

Therapie

Unsere Praxis bietet ambulante Psychotherapie für Kinder  und Jugendliche (bis 21 Jahre) und ihre Familien an, d.h. die Familien kommen in abgesprochenen Intervallen in unsere Praxis.

Jugendliche können sich selbständig an uns wenden. Die Einbeziehung der Familie kann aber auch hier sinnvoll sein.

Von den gesetzlichen Krankenkassen werden in der Regel die Kosten für eine Kurzzeittherapie (bis zu 25h Einzeltherapie + 6h Einbeziehung der Bezugspersonen) oder für die Langzeittherapie (bis zu 45h Einzeltherapie + 11h Einbeziehung der Bezugspersonen) übernommen. Der tatsächliche Therapieumfang richtet sich nach dem Bedarf bzw. der Schwere der Störung.

Einzeltherapie

Einzeltherapie

Wir arbeiten in der Einzeltherapie mit gesprächstherapeutischen, verhaltenstherapeutischen, systemischen, spieltherapeutischen und kunsttherapeutischen Elementen.

Gruppentherapie

Gruppentherapie

Begleitend zur Einzeltherapie kann eine Gruppentherapie als gemeinsames und gegenseitiges Lern- und Übungsfeld dienen, um im geschützten therapeutischen Rahmen durch Neuerfahrungen  emotionale Muster sowie bestehende Denk- und Verhaltensmuster zu verändern, Neues zu erproben und alternative Erfahrungen zu vertiefen.
Wir bieten Gruppen und Trainings zu folgenden Themen an:

  • Training sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche
  • Gruppen für depressive oder ängstliche Kinder und Jugendliche
  • Gruppen für Patientinnen mit einer Essstörung
  • Training zur Vermittlung von Lernstrategien
  • Konzentrations- und Wahrnehmungstrainings für Kinder und Jugendliche
  • Entspannungstraining
  • Gruppen zu spezifischen Themen wie ADS/ADHS
  • Training für sozial unsichere Kinder im Vorschulalter
  • Elterntraining

Elternberatung

Elternberatung

Die Elternberatung ist ein fester Bestandteil innerhalb der Kindertherapie, Psychotherapie. Ziel soll es sein, mit im Alltag auftretenden Problemen zwischen Eltern und Kind umzugehen, diese zu vermeiden oder zu lösen und Eltern in der Erziehung ihrer Kinder Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten anzubieten.

In gemeinsamen Gesprächen erarbeiten wir konkrete Lösungen für den Alltag. Positives Familienleben benötigt eine verlässliche Struktur.

Häufige Themen der Beratung:

  • Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten?
  • Wie kann ich mein Kind in seiner Entwicklung fördern?
  • Welche Regeln, Rituale und Strukturen helfen uns bei einem positiven Ablauf des Familienalltags?
  • Wie kann ich meinem Kind erfolgreich Grenzen setzen?
  • Wie bewältigen wir Konflikte innerhalb der Familie?
  • Wie viel Anleitung und Führung benötigt mein Kind?

Wir beraten Sie auch in Fragen zur Säuglings- und Kleinkindbetreuung (Schreikinder, Schlafstörungen, Ernährungsprobleme etc.)

Fortbildung und Supervision

Fortbildungen

Zu verschiedenen Themen wie z.B. Entwicklungspsychologie, Angsterkrankungen, Essstörungen, Mobbing und Traumatisierungen im Kindes-/Jugendalter stehen wir als Referenten zur Verfügung.

Supervision

Für Erzieher-/innen in Kitas, Schulhort und stationären Jugendhilfeeinrichtungen bieten wir Einzel- und Teamsupervisionen an.